News

Stop wars

Das Foto von Victoria Tomaschko zu diesem Beitrag wurde im Rahmen des Projekts STATISTA zur künstlerischen Zwischnnutzung am ehemaligen Haus der Statistik gemacht. Das Mural „STOP WARS“ an der Fassade stammt aus dem Jahr 2017. Der Krieg in der Ukraine war bereits drei Jahre alt. Damals wie heute verlangt Krieg Menschen alles ab. Auch anschlaege.de beteiligt sich, wie viele Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen, an den Unterstützungsleistungen. Dazu gibt es, zwischen Unterbringung und Spenden viele Möglichkeiten.
03.03.2022

Willkommen bei anschlaege

Seit Januar verstärkt uns Sławomir Jakub Krzyżak in unseren digitalen Projekten als UI Designer und Front-end Entwickler. Sein vielschichtiges Designverständnis hat er durch die Erfahrung in zahlreichen Stationen quer durch Europa gewonnen. Matthias Dübner ist seit Februar als Senior Designer im Team von anschlaege.de. Er bringt Erfahrung aus mehreren Corporate Design Agenturen mit. Matthias wird uns im Bereich der Markenentwicklung verstärken. Wir freuen uns auf Euch! Gleich gab es neue Porträts von der großartigen Katja Strempel. Vielen Dank!
03.03.2022

Museum von unten

Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe treibt visionäre Ideen in der Museumslandschaft aktiv voran. Gemeinsam mit ihrem Publikum wollen sie herausfinden, wie das Museum der Zukunft aussehen könnte. Das fehlende Puzzleteil wird das Creative Museum werden. Es bringt die direkte Kommunikation mit den Nutzer*innen auf ein neues Level. Zusammen mit unserem Partner Playersjourney und dem museum4punkt0-Team des BLM gestalten und entwickeln wir eine digitale Plattform für Partizipation und nutzergenerierte Inhalte.
03.03.2022

Eine Kammer voller Wunder

Die Wunderkammer in den Franckeschen Stiftungen ist eine Entdeckungsreise wert. Schon vor 300 Jahren wurde diese erstaunliche Sammlung zusammengetragen, um den Kindern der Schulstadt die Vielfältigkeit der göttlichen Schöpfung zu vermitteln. Nun können Kinder und Familien diese große, kleine Welt auch digital erobern und sich spielerisch den außergewöhnlichen Exponaten nähern: dem tätowierten Fisch, dem Mäuseembryo, einem Tropfstein oder einer Walrippe. Wir gestalteten die App, die im Rahmen des Dive-In Programms der Kulturstiftung des Bundes gefördert wurde.
03.03.2022