News

Alltagskultur online

Während des ersten Lockdowns untersuchten Studierende der Visuellen Kommunikation der weißensee kunsthochschule berlin – betreut von Matthias HübnerBenedikt Weishaupt und Prof. Steffen Schumann –wie es geschlossenen Kultureinrichtungen gelingen kann, weiter im Austausch mit ihrem Publikum zu bleiben. Der Student Nico Papayannis entwickelte die Idee eines digitalen citizen-science-Projekts für das Museum »Utopie und Alltag«. Dessen umfangreiche alltagskulturelle Sammlung mit 170.000 Objekten aus der DDR sollte schrittweise für digitale Besucher*innen geöffnet werden. Durch eigene Filme, Fotos und Berichte haben sie die Möglichkeit, einzelne Objekte in einen konkreten Kontext zu setzen, vielfältige Perspektiven einzubringen und so die Sammlung zu qualifizieren. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes wurde das Projekt utopieundalltag-digital.de jetzt realisiert..
17.11.2021

Karl Clauss Dietel – Die offene Form

422 Seiten, mehr als 300 Abbildungen und drum herum kornblumenblaues Leinen: In den letzten sieben Jahren hat sich Steffen Schuhmann, Professor an der weißensee kunsthochschule berlin, gemeinsam mit Dr. Walter Scheiffele – intensiv mit dem Leben und Werk Karl Clauss Dietels beschäftigt, ihn interviewt und wesentliche Teile seines Archivs digitalisiert. Nun liegt die Monografie – verlegt bei spector books  – vor. Sie würdigt einen vielfältigen Gestalter und Vordenker. Wie es Dietel gelang, Entwürfe für langlebige und wandelbare Produkte zu entwickeln, erklären wir am 20. Januar 2022 im Werkbundarchiv/Museum der Dinge in Berlin. Freier Eintritt für Simson S50 oder 51!
17.11.2021

Willkommen Anke!

Wir arbeiten gemeinsam mit unterschiedlichsten Menschen im Heikonaut, einem ehemaligen Kindergarten in Berlin-Lichtenberg. Wir freuen uns sehr, die Gestalterin Anke Schneider bei uns im Haus willkommen zu heißen. Anke entdeckte während ihres Studiums in Darmstadt und Jerusalem ihre Begeisterung für die Vermittlung von Wissen über Infografiken. Durch das visuelle Verknüpfen von Information und Grafik gelingt es ihr, andere Menschen für Inhalte und Zusammenhänge zu begeistern. Für Sie ist der Moment, in dem die Betrachter*innen durch ihre Arbeit tiefer in ein Thema finden, etwas ganz Besonderes.
17.11.2021

Designgeschichte vereint

Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer präsentierte das Vitra Design Museum die erste große Gesamtschau über das deutsch-deutsche Design der Nachkriegszeit. Die Ausstellung  »Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte« stellt das Design der damaligen DDR und BRD vergleichend gegenüber und verdeutlicht dabei ideologische und gestalterische Unterschiede ebenso wie Parallelen und Querbezüge. Nun zieht die Ausstellung weiter zum Kunstgewerbemuseum der SKD nach Dresden in die Kunsthalle im Lipsiusbau. Wir gestalteten die Ausstellungsgrafik und die Werbemedien. Los geht’s am 15. Oktober. (Foto: © Vitra Design Museum, Ludger Paffrath)
14.09.2021