News

Kampagne zum neuen Jahresthema

Die Franckeschen Stiftungen in Halle sind ein Bildungskosmos. Sie beherbergen eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Einrichtungen. Zurück gehen die Stiftungen auf den Pfarrer August Hermann Francke, der erst eine Armenschule und dann eine Erziehungs- und Bildungsanstalt gründete und dann dank zahlreicher Spenden 1698 den Grundstein eines, für damalige Verhältnisse gewaltigen Bauwerks, des Waisenhauses, legen konnte: der Hauptsitz der heutigen Franckeschen Stiftungen. In diesem Jahr feiern sie das 30. Jubiläum der Wiedereröffnung der Kunst- und Naturalienkammer im Historischen Waisenhaus. Das Jahresprogramm steht deshalb – inspiriert vom innovativen Ordnungssystem der barocken Wunderkammer – unter dem Motto „Alles in Ordnung?“. Dafür haben wir Magazin, Logo, Key Visual und Kampagne gestaltet. Und zum ersten Mal gibt es in Halle eine Francke Straßenbahn.
24.04.2025

Fremde Freunde

Am 26.04.2025 um 14.00 Uhr, eröffnet das Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt seine neue Sonderausstellung „Fremde Freunde – Völkerfreundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit“. Sie beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Solidaritätsversprechen und Rassismus im Alltag in der DDR und den 1990er Jahren im Osten Deutschlands. Dies ist nicht unsere erste Zusammenarbeit mit dem Museum. 2022 entwickelte anschlaege.de den neuen Namen des Museums, das aus dem Kunstarchiv Beeskow und dem Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR hervorgegangen war. Auch in der Lehre kooperieren wir: Szenografie und Grafikdesign „Fremde Freunde“ wurde von Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin gemeinsam mit Prof. Steffen Schuhmann entwickelt, wie schon zuvor für die Ausstellungen „Alltag formen!“ und „Ohne Ende Anfang“ oder die citizen-science-Plattform des Museums. Credits: Gestalter: Ingo Arnold (1931-2023) © Nachlass, Repro: M. Nies
24.04.2025

Museum for U

Das Dortmunder U ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern steht symbolisch für den strukturellen Wandel des Ruhrgebiets vom Industriezentrum zur schillernden Kulturregion. Die ehemalige Brauerei versteht sich als Experimentierraum und Ort des Lernens und beherbergt neben anderen kulturellen Institutionen auch das Museum Ostwall – kurz: MO. Das MO hat seit März 2023 den MO_Beirat etabliert: eine Gruppe von acht Personen aus der Dortmunder Stadtgesellschaft die so divers sind wie Dortmund selbst. Alter, Berufe, gesellschaftliches Engagement, familiäre Herkunft und Interessen sind breit gefächert. Gemeinsam mit dem MO_Team berät der MO_Beirat über die Sammlung, Präsentationsformen und Ankäufe. Ziel ist es, ein Programm und längerfristig ein Kunstmuseum zu schaffen, an dem alle Dortmunder:innen teilhaben können. Das MO beauftragte uns eine Publikation zu gestalten, die den Prozess bis zum ersten Kunstankauf der Gruppe nacherzählt.
28.02.2025

Zukunft verbündet

Die Kindersprachbrücke ist ein gemeinnützig arbeitender Verein mit Sitz in Jena, der sich vor über 20 Jahre aus einer studentischen Initiative heraus entwickelt hat. Sein Ziel ist es Mehrsprachigkeit zu fördern und Diversität zu stärken. Er ist u.a. Träger des Inklusionsprojektes „Sozialpädagogisches Teamteaching“, der Schulsozialarbeit an drei Schulen und betreibt eine mehrsprachige Kita und zwei stationäre Jugendhilfeeinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Der Verein hat ein enormes Wachstum hingelegt. Mittlerweile wird der Verein getragen von ca. 90 Mitglieder:innen, 50 Ehrenamtlichen und 170 Mitarbeiter:innen. Wir haben mit dem Team der Kindersprachbrücke das neue Corporate Design, die Kampagne und den neuen Namen entwickelt: von Kindersprachbrücke Jena e.V. hin zur kurzen Version Kindersprachbrücke. Damit trägt der Verein seinen Wurzeln Rechnung, öffnet sich aber gleichzeitig für neue Wege.
28.02.2025