Grün, nicht grau
Die letzte Bundesregierung versprach neue Wohnungen. Aber es wurde kaum gebaut. Aus klimapolitischer Sicht ein Segen – der Neubau von Gebäuden ist für bis zu 40% der Treibhausgase verantwortlich. Aus sozialer Perspektive ist dies eine Katastrophe – allein in Berlin fehlen 130.000 bezahlbare Wohnungen.
Aber nur eineinhalb Bahnstunden entfernt geht in Eisenhüttenstadt der Abriss leerstehender Wohnungen weiter – wenn wir Bestandsbauten für heutige und kommende Nutzungen aufschließen, brauchen wir neue Erzählungen und neue Bilder, die zu Experimenten ermutigen. Im Rahmen des
greenlab und in Kooperation mit der EWG arbeiteten Studierende der
weißensee kunsthochschule berlin im WK6, dem am meisten von Abriss gezeichneten Teil Eisenhüttenstadts. Es entstand ein breites Spektrum von Aktionen und Entwürfen. Von Interventionen in den öffentlichen Raum bis zur Entwürfen für die Transformation von Plattenbauwohnungen des Typs Q6, die neue Wohn- und Nutzungsformen im Bestand möglich machen. Zu besichtigen ist dies alles ab dem 11. und 25.10. 2025 im Club am Anger in Eisenhüttenstadt. Eröffnung: 10.10. 2025, 18 Uhr.