News

Grün, nicht grau

Die letzte Bundesregierung versprach neue Wohnungen. Aber es wurde kaum gebaut. Aus klimapolitischer Sicht ein Segen – der Neubau von Gebäuden ist für bis zu 40% der Treibhausgase verantwortlich. Aus sozialer Perspektive ist dies eine Katastrophe – allein in Berlin fehlen 130.000 bezahlbare Wohnungen. Aber nur eineinhalb Bahnstunden entfernt geht in Eisenhüttenstadt der Abriss leerstehender Wohnungen weiter – wenn wir Bestandsbauten für heutige und kommende Nutzungen aufschließen, brauchen wir neue Erzählungen und neue Bilder, die zu Experimenten ermutigen. Im Rahmen des greenlab und in Kooperation mit der EWG arbeiteten Studierende der weißensee kunsthochschule berlin im WK6, dem am meisten von Abriss gezeichneten Teil Eisenhüttenstadts. Es entstand ein breites Spektrum von Aktionen und Entwürfen. Von Interventionen in den öffentlichen Raum bis zur Entwürfen für die Transformation von Plattenbauwohnungen des Typs Q6, die neue Wohn- und Nutzungsformen im Bestand möglich machen. Zu besichtigen ist dies alles ab dem 11. und 25.10. 2025 im Club am Anger in Eisenhüttenstadt. Eröffnung: 10.10. 2025, 18 Uhr.
13.10.2025

Neue Website für das Haus der Statistik

Am Alexanderplatz entsteht mit dem Haus der Statistik ein Modellprojekt für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Der DDR-Bürokomplex auf 65.000 Quadratmetern wurde vor dem Abriss be­wahrt und wird seit 2016 zu einem neuen Quartier entwickelt – gemein­sam von Zivil­gesell­schaft und Stadt. Im Auftrag der KOOP5 unter Leitung der ZUsammenKUNFT Berlin haben wir die neue Website konzipiert, gestaltet und entwickelt. Die neue Website strukturiert das komplexe Leuchtturmprojekt in Idee, Quartier und Programm. Das neue Veranstaltungssystem aktualisiert sich über eine automatisierte Schnittstelle mit dem hausinternen Kalender und schont so wichtige Ressourcen. Die Pionier:innen und bald 100 Nutzer:innen haben einzelne Portraits erhalten. Die Gestaltung orientiert sich an der Formensprache des Areals und der Gleichzeitigkeit der Entwicklungen eines Projekts, das den Ort und die Stadt nachhaltig prägen wird. Foto: Harry Sachs ZUsammenKUNFT Berlin eG
27.06.2025

Pitch gewonnen

Das Augustinermuseum Freiburg befindet sich zur Zeit - wie viele andere Museen in Deutschland auch - in einer Phase räumlicher und inhaltlicher Umgestaltung. Mit dem neuen Nutzungskonzept FREI_Raum öffnet das Museum im nächsten Jahr ein neues Kapitel: ein 250 Quadratmeter großer Möglichkeitsraum im Herzen des Museums, der nicht nur zeigt, sondern fragt. Ziel ist ein Raum, der Vergangenheit mit Gegenwart verbindet, Menschen aktiviert und Perspektiven verschränkt. Ein Ort zum Mitgestalten, zum Verweilen, zum Verhandeln. Der FREI_Raum wird Bühne, Labor und Stadtfenster zugleich offen für Impulse aus der Gesellschaft und bereit für Entwicklungen. Diesen Ort gestalten wir jetzt gemeinsam mit dem Museumsteam.
27.06.2025

Aktionsplan Centrum Bremen 2030+

Die Transformation der Bremer Innenstadt geht in die nächste Runde. Unter dem Motto „Macht’s der Mix?“ wurde zum vierten binnenstadt Dialog ins ehemalige Horten-Kaufhaus eingeladen. Expert:innen, Innenstadt-Akteur:innen und Interessierte sprachen über den veröffentlichten Aktionsplan, der die Transformation der Bremer Innenstadt zeitlich und räumlich verortet. Wir haben die Marke und die crossmediale Kampagne für den Transformationsprozess entwickelt. Ein neuer Erklärfilm zeigt die Veränderungen in einfacher Sprache. Die Webplattform wurde um ein neues Scrollytelling ergänzt und erhielt eine ausführliche Überarbeitung der Projektseite zum Aktionsplan. Für eine Bremer Innenstadt für alle. Foto: Projektbüro Innenstadt Bremen / Christian Burmester
27.06.2025