News

Vierter binnenstadt Dialog

Das Partizipationsformat zur Transformation der Bremer Innenstadt geht in die vierte Runde. Am 19. Juni 2025 sind die Bremerinnen und Bremer diesmal unter dem Motto „Macht’s der Mix?“ ins ehemalige Horten-Kaufhaus eingeladen. Expert:innen, Innenstadt-Akteur:innen und Interessierte sprechen darüber, mit welcher Mischung von Ideen und Angeboten, Betreibenden und Nutzenden das Bremer Centrum nachhaltig belebt werden kann. Wir haben die Marke und die crossmediale Kampagne für den Transformationsprozess entwickelt. Illustration: Viktoria Cichoń
24.04.2025

Toolkit für das neue Museum

DOMiD, das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland, wird 2029 das Migrationsmuseum SELMA in Köln-Kalk eröffnen. Dort wo einst Motoren produziert wurden, in den „Hallen Kalk“, und dann lange Stillstand herrschte, werden demnächst Migrationsgeschichten dieses Landes neu erzählt. In Halle 70 wird ein Ort der Begegnung und des Austausches entstehen. Um zu erproben, wie sich die Stadtgesellschaft am Museum beteiligen und in dessen zukünftige Gestaltung einbringen kann, wurde das von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt „DOMiDLabs: Labore für partizipative Museumsgestaltung“ gegründet. In vier Laboren kamen Menschen zusammen, mit dem Ziel Gestaltungsideen zu entwickeln – wie Begegnung im Museum möglich ist und wie eine Ausstellung aussehen kann, die auf aktuelle gesellschaftliche Themen reagiert. Die Ergebnisse und Learnings des Projekts DOMiDLabs wurden jetzt in einer digitalen Publikation veröffentlicht, die wir gestaltet haben. Visualisierung: Atelier Brückner
24.04.2025

Kampagne zum neuen Jahresthema

Die Franckeschen Stiftungen in Halle sind ein Bildungskosmos. Sie beherbergen eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Einrichtungen. Zurück gehen die Stiftungen auf den Pfarrer August Hermann Francke, der erst eine Armenschule und dann eine Erziehungs- und Bildungsanstalt gründete und dann dank zahlreicher Spenden 1698 den Grundstein eines, für damalige Verhältnisse gewaltigen Bauwerks, des Waisenhauses, legen konnte: der Hauptsitz der heutigen Franckeschen Stiftungen. In diesem Jahr feiern sie das 30. Jubiläum der Wiedereröffnung der Kunst- und Naturalienkammer im Historischen Waisenhaus. Das Jahresprogramm steht deshalb – inspiriert vom innovativen Ordnungssystem der barocken Wunderkammer – unter dem Motto „Alles in Ordnung?“. Dafür haben wir Magazin, Logo, Key Visual und Kampagne gestaltet. Und zum ersten Mal gibt es in Halle eine Francke Straßenbahn.
24.04.2025

Fremde Freunde

Am 26.04.2025 um 14.00 Uhr, eröffnet das Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt seine neue Sonderausstellung „Fremde Freunde – Völkerfreundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit“. Sie beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Solidaritätsversprechen und Rassismus im Alltag in der DDR und den 1990er Jahren im Osten Deutschlands. Dies ist nicht unsere erste Zusammenarbeit mit dem Museum. 2022 entwickelte anschlaege.de den neuen Namen des Museums, das aus dem Kunstarchiv Beeskow und dem Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR hervorgegangen war. Auch in der Lehre kooperieren wir: Szenografie und Grafikdesign „Fremde Freunde“ wurde von Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin gemeinsam mit Prof. Steffen Schuhmann entwickelt, wie schon zuvor für die Ausstellungen „Alltag formen!“ und „Ohne Ende Anfang“ oder die citizen-science-Plattform des Museums. Credits: Gestalter: Ingo Arnold (1931-2023) © Nachlass, Repro: M. Nies
24.04.2025